Das Kinoerlebnis ist unersetzlich, aber wenn ihr auf der Suche nach guten Filmen für das Heimkino seid, dann findet ihr hier unsere Empfehlungen aus den Mediatheken:
Homs – ein zerstörter Traum
von Talal Derki, Syrien/Deutschland 2017 – bis 14.4. in der Arte-Mediathek
Vorgängerfilm des oscarnominierten „Of Fathers and Sons“-Regisseurs, der bei uns per Skype im vollbesetzten Kinosaal zur Diskusssion zugeschaltet war.
Ayka
von Sergej Dwortsewoi, Russland/Deutschland/Polen/Kasachstan/China 2018 – bis 14.4. in der Arte-Mediathek
Raues russisches Mutter-Kind-Drama – Samal Yeslyamova bekommt in Cannes 2018 den Preis für die beste Hauptdarstellerin.
Babai
von Visar Morina, Deutschland/Kosovo/Mazedonien/Frankreich 2015 – bis 15.4. in der 3Sat-Mediathek
Gewinner des Förderpreises deutsches Kino (Filmfest München) für Regie und Drehbuch.
Hannah Arendt
von Margarethe von Trotta, Deutschland/Luxemburg/etc. 2012 – am Sonntag, 18.4. um 20:15 Uhr auf ARD Alpha
Leb wohl, meine Königin
von Benoit Jacquot, Frankreich/Spanien 2012 – bis 19.4. in der ARD-Mediathek
Die Geschichte der französischen Revolution aus der Sicht zweier Frauen.
The Cut
von Fatih Akin, Deutschland/Frankreich/Polen/Türkei/Kanada/Russland/Italien 2014 – bis 19.4. in der ARD-Mediathek
Unter Kritikern nicht unumstrittenes großes zeitgeschichtliches Gefühlskino.
Mein Leben mit Amanda
von Mikhaël Hers, Frankreich 2018 – bis 20.4. in der Arte-Mediathek
Aktuelles sensibles französisches Gefühls-Kino.
Brot und Tulpen
von Silvio Soldini, Italien/Schweiz 2000 – bis 20.4. in der 3Sat-Mediathek
Die Lügen der Sieger
von Christoph Hochhäusler, Deutschland/Frankreich 2014 – bis 25.4. in der ARD-Mediathek
Ein deutscher Politthriller – inszeniert von einem Regisseur der „Berliner Schule“.
Ein letzter Tango
von German Kral, Deutschland/Argentinien 2015 – bis 30.4. in der Arte-Mediathek
Ein Doku-Film, ein Musik-Film, ein Beziehungs-Film, ein sehenswertes Kleinod…
Das Leben der Boheme
von Aki Kaurismaki, Finnland/Frankreich/Deutschland 1991 – bis 30.4. in der Arte-Mediathek
Ein Klassiker in Schwarz-Weiß.
Casting
von Nicolas Wackerbarth, Deutschland 2017 – bis 11.5. in der ARD-Mediathek
Zwischen Realität und Groteske – alles was Sie schon immer über Castings wissen wollten.
Danke für den Regen
von Julia Dahr, Großbritannien 2016 – bis 13.5. in der Arte-Mediathek
Ungewöhnliche Klimadoku, die gut in unsere „Films-for-future“-Reihe gepasst hätte.
Takeshi Kitano – Japans unangepasster Star
von Yves Montmayeur, Frankreich 2019 – bis 29.5. in der Arte-Mediathek
Aktuelle Doku über den genialen Filmemacher, Fernseh- und Kinostar, Maler und Bildhauer
Vom Lokführer, der die Liebe suchte…
von Veit Helmer, Deutschland/Aserbeidschan 2018 – bis 12.6. in der ARD-Mediathek
Ein skurriles deutsches Filmmärchen völlig ohne Dialoge.
All I Never Wanted
von Leonie Stade, Deutschland 2018 – bis 16.6. in der ARD-Mediathek
Bei uns im Kino mit der Regisseurin rege diskutierte Mockumentary über weibliche Medienwirklichkeit.
Der Trafikant
von Nikolaus Leytner, Österreich/Deutschland 2018 – bis 29.9. in der ARD-Mediathek
Dank der kongenialen Besetzung mit Bruno Ganz als Sigmund Freud ein eindrücklicher Film über politisch schwere Zeiten.
Aufschrei der Jugend
von Kathrin Pitterling, Deutschland 2019 – bis 7.1.2022 in der ARD-Mediathek
Empfehlung einer TV-Doku, die thematisch auch gut in unsere #FilmsForFuture-Reihe gepasst hätte.