Der 12jährige Kuntz, ein armer Papierbursche, kauert in einer bitterkalten Novembernacht des Jahres 1410 auf dem Hengboden der Hadermühle. Er sitzt hier zur Strafe, weil er am Abend zuvor einen Trog mit wertvollem Papierbrei dem Frost ausgesetzt und damit verdorben hat. Zitternd und schluchzend klagt er der Mühle sein Leid und die Mühle … antwortet ihm. Denn Kuntz hat die Gabe die Sprache der Mühle, das Plätschern ihres großen Mühlrads, zu verstehen. Sie rät ihm, aus dem verdorbenen Brei einen Bogen Papier zu schöpfen und alles würde gut. Und sie hat noch einen Rat: Johanna, die Tochter des Papiermeisters soll ihm dabei helfen. Aber die ist Kuntz’ größte Feindin auf der Mühle. Wie soll er sie dazu bringen, ihm zu helfen? Und falls ihm das gelingt, können sie wirklich heimlich einen Bogen Papier schöpfen und so das Geheimnis der Mühle lüfteDas Hörspiel Das Geheimnis der Hadermühle erzählt von der anfänglichen Feindschaft zweier sehr unterschiedlicher Kinder, die sich in Freundschaft verwandelt. Außerdem vom Wunder der historischen Papierherstellung: Wie aus alten dreckigen Lumpen strahlend weißes Papier werden kann und damit von einer wichtigen Grundlage unserer Zivilistion: die Möglichkeit Wissen zu speichern und weiterzugeben.
Neben den beiden ungewöhnlichen Kinderstimmen von Lukas und Elly Lugani erleben wir als dritte Hauptfigur die Mühle: als Erzählerin und Figur, die zu und mit Kuntz spricht (Viola von der Burg); aber auch als ein Wesen aus unzähligen Geräuschen: Knarrzen, Ächzen, Klatschen, Platschen, Klappern und Stampfen. Denn mit Hilfe des Geräuschemachers Max Bauer versucht das Hörspiel die erste Papiermühle nördlich der Alpen vor allem auch akustisch lebendig werden zu lassen.
Eintritt jeweils frei, gerne darf an den den gemeinnützigen Casa e. V. gespendet werden.
(Reservierung möglich über Telefon 0911 / 45 48 24 oder Mail: reservierung@casablanca-nuernberg.de)
Zum Autor:
Kilian Leypold wurde 1968 in Nürnberg geboren und ist in einer Wohung über dem Casablanca aufgewachsen.
Seit 2011 schreibt er Hörspiele für den Bayerischen Rundfunk. Außerdem hat er mehrere Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht. Sein Buch Zari und Nivaan, Geschichte einer Flucht, Carlsen Verlag war 2023 für den Deutschen Kinderbuchpreis nominiert. Er lebt mit seiner Familie in München.
