Moderation: Andrea Kuhn, Leiterin des Nuremberg International Human Rights Film Festival.
Die Dokumentarfilm-Trilogie “Einzeltäter” von Julian Vogel beleuchtet die drei Anschläge.
Zum 7. Jahrestag des Anschlag am Olympia-Einkaufszentrum in München zeigen wir den ersten Teil.
Arbnor hat seine Schwester 2016 beim Anschlag in einem Münchner Einkaufszentrum verloren, Hasan und Sibel ihren Sohn. Das rassistische Motiv des Täters wird vom Staat lange Zeit nicht anerkannt.
Am 22. Juli 2016, dem Jahrestag der Taten des Rechtsterroristen Anders Breivik, erschießt ein junger Mann am Olympia-Einkaufszentrum in München neun Menschen mit Migrationshintergrund und danach sich selbst. Trotz offensichtlicher Hinweise auf das rassistische Motiv des Täters, wurde die Tat von den Ermittlungsbehörden als Amoklauf eingestuft und nicht als politisch motivierte Gewaltkriminalität anerkannt. Arbnor Segashi hat bei dem Anschlag seine kleine Schwester verloren, Sibel und Hasan Leyla ihren Sohn. Während Arbnor versucht, seine traumatisierten Eltern zu unterstützen und das finanzielle Überleben der Familie zu sichern, kämpft Familie Leyla darum, dass die Tat als rechter Terror anerkannt wird. Erfolg haben sie erst, nachdem die rechtsextremen Anschläge von Halle und Hanau die Bundesrepublik erschüttern.
Der Film ist der erste Teil der Trilogie “Einzeltäter”, die sich Menschen widmet, die bei den rechtsextremen Anschlägen von München 2016, Halle 2019 und Hanau 2020 Angehörige verloren haben. Drei rechtsextreme Anschläge von sogenannten “Einsamen Wölfen”: Vermeintliche Einzeltäter, die sich scheinbar ohne in klassisch extremistische Strukturen eingebunden zu sein, im Internet radikalisieren und im öffentlichen Raum plötzlich zuschlagen. Es sind Geschichten, die mittlerweile die Schlagzeilen dominieren: Der rechte Terror gilt zurzeit laut Verfassungsschutz als größte Bedrohung der Demokratie in Deutschland. Und das, obwohl solche Täter noch bis vor Kurzem oft als psychisch kranke, “verwirrte” Einzeltäter eingestuft wurden und ihnen so ihr Rassismus abgesprochen wurde. Diese Zeiten sind vorbei: Frank Walter Steinmeier sprach nach dem Anschlag in Hanau von einem “Angriff auf uns alle”.
„Ich will, dass die Menschen das wissen. Einfach nur, weil er schwarze Haare hatte. Einfach nur, weil er ein Fremder war.“ Sibel und Hasan verloren 2016 beim Anschlag am Olympia-Einkaufszentrum in München ihren Sohn, Arbnor verlor seine Schwester. Insgesamt neun Jugendliche wurden damals brutal ermordet. Seither liegt das Leben der Angehörigen in Scherben. Viele bewältigen nur mühsam ihren Alltag. Ruhig und doch voller Anteilnahme begleitet der Film sie in ihrem Kampf, die Tat von staatlicher Seite nicht mehr als politisch unmotivierten Amoklauf eines Einzelnen, sondern als rassistischen Anschlag des Mitglieds eines rechtsextremen Terrornetzwerks anzuerkennen und damit Folgetaten zu verhindern. Filmisch hervorragend erzählte, hochrelevante Zeitgeschichte. Ysabel Fantou
Casablanca
DE 2023 | R: Julian Vogel | 90 Min. | dt. Originalfassung (z.T. OmU)