TV- und Mediatheken-Tipps vom 7. bis 13. Januar 2021

Zusammengestellt von Rainer Mesch (Casa-Akademie) und mit Zitaten aus den Kurzkritiken von filmdienst.de!


The Killing of a Sacred Deer

von Giorgos Lanthimos, Irland/Großbritannien 2017
Donnerstag, 7. Januar 2021, 23:45 Uhr, RBB

Starbesetztes Drama (Colin Farrell, Nicole Kidman und Jungstar Barry Koeghan) vom Meister des abgründigen Humors und Wegbereiter des neuen griechischen Kinos.

“Der perfekte Familienentwurf eines erfolgreichen Herzchirurgen gerät aus dem Gleichgewicht, als sich ein 16-jähriger Junge als Relikt der Vergangenheit in sein Leben drängt. Als er sich zu entziehen versucht, ereignen sich übernatürliche Heimsuchungen, und der Teenager stellt dem Arzt ein perfides Ultimatum. Eine unheimliche, zutiefst verstörende und bizarre Allegorie voller Anspielungen auf die griechische Mythen- und die Filmgeschichte. Die mit viel Stilwillen umgesetzte Thriller-Variation reflektiert zudem die moralische Rolle des Familienoberhaupts in einer Situation der Machtlosigkeit.”


Das Geheimnis Georges Méliès

Samstag, 9. Januar 2021, 23:50 Uhr, Arte – bis 9.3. in der Arte-Mediathek

Eine französische Doku über Georg Méliès, der als Regisseur, Schauspieler und Filmpionier als Erfinder des narrativen Films gilt. Im Laufe seines Lebens dreht Méliès 520 Filme, die alle als zerstört galten, nachdem Méliès sie 1923 verbrannt hatte. Ein Fund in der Library of Congress hat fast 80 Negativfilme des Filmpioniers ans Licht gebracht. Mehr über Georges Méliès und seine Filme erfahren Sie demnächst in einer CasaAkademie-Veranstaltung zum Thema „Frühe Filme“.


Als wir träumten

von Andreas Dresen, Deutschland/Frankreich 2015
Montag, 11. Januar 2021, 20:15 Uhr, One – bis 18.1. in der ARD-Mediathek

Wir träumen seit „Gundermann“ von einem neuen Andreas-Dresen-Film, hier sein vorletzter.

“Eine Clique um drei Leipziger Jugendliche lebt in der unmittelbaren Nachwendezeit ziellos in den Tag. Zwischen Bolzen, Saufen und Prügeleien mit Neo-Nazis kristallisiert sich die Idee eines Technoclubs heraus, der für eine Weile zum Kompass wird, aber auch zur Radikalisierung und zum Absturz in Drogen, zu Eifersucht und Verrat beiträgt. Verfilmung des Romans von Clemens Meyer als intensives Jugenddrama, das mit schmutzig-braunen Bildern und hitzigem Erzähltempo ein soziales Vakuum skizziert.”


Gleißendes Glück

von Sven Taddicken, Deutschland 2016
Mittwoch, 13. Januar 2021, 23:10 Uhr, 3Sat

Deutsches Schauspielkino vom Feinsten mit Martina Gedeck und Ulrich Tukur.

“Einer sanftmütigen Hausfrau entgleitet angesichts der gewalttätigen Ader ihres Ehemanns ihr Gottvertrauen. Unter Schlafstörungen leidend, stößt sie auf die Ratgeber eines Selbsthilfe-Professors, den sie auf einem Kongress zu einem persönlichen Gespräch überredet und mit dem sie den Abend verbringt. Als der zunächst freundliche Mann offenbart, dass er an extremen Sexualfantasien leidet, reagiert sie verstört, fühlt sich dann aber berufen, ihn von seinen Obsessionen zu befreien. Von langen, ausgezeichneten Dialogszenen lebende Romanverfilmung über eine gefährliche Liebschaft, die ihre Protagonisten durchweg mit Sympathie zeichnet. Die ruhige Inszenierung vermeidet dramatische Beschleunigungen und konzentriert sich ganz auf die glänzenden Hauptdarsteller.”


Dunkirk

von Christopher Nolan, USA/Frankreich/Großbritannien/Niederlande/Deutschland 2017
Mittwoch, 13. Januar, 0:15 Uhr (d.h. Donnerstag), ZDF

Herausragender Kriegsfilm des britisch-US-amerikanischen Ausnahme-Regisseurs, der ebenfalls im Mittelpunkt einer unserer nächsten CasaAkademie-Veranstaltungen steht.

“Von historischen Begebenheiten inspiriertes Kriegsdrama, das auf drei miteinander verschränkten Zeitebenen von der Rettung britischer Soldaten aus der von der Wehrmacht eingekesselten nordfranzösischen Hafenstadt Dünkirchen im Mai 1940 erzählt. Zu Lande, zu Wasser und in der Luft entsteht eindrucksvoll eine Chronologie der Evakuierung, bei der die autarken Erzählstränge immer wieder virtuos gegenübergestellt und zu atemberaubenden Spannungsbögen verbunden werden. Eine höchst kunstvolle Reflexion filmischer Erzählmuster, bei der in den vermeintlich nebengeordneten Seitensträngen auch singuläre menschliche Großtaten im Schatten mörderischer Kriegsstrategien angesprochen werden.”


Der Gott des Gemetzels

von Roman Polanski, Frankreich/Deutschland/Polen/Spanien 2011
Mittwoch, 13. Januar 2021, 0:40 Uhr (d.h. Donnerstag), MDR

In Nürnberg und bundesweit war das zugrundeliegende Theaterstück von Yasmina Reza vor einigen Jahren der große Renner. Polanski adaptiert es stilvoll und starbesetzt mit Jodie Foster, J.C. Reilly, Kate Winslet und Christoph Waltz.

“Die Rauferei zweier Elfjähriger, bei der einer zwei Zähne verliert, führt zwei New Yorker Elternpaare zusammen. Nach einem klärenden Gespräch scheint die Sache erledigt, doch als die Mutter des geschädigten Jungen eine Entschuldigung verlangt, läuft die Sache aus dem Ruder. Man redet sich in Rage und beruhigt sich wieder, doch reichlich genossener Whisky befeuert die Situation erneut. Äußerst klug inszeniertes, mit der Kamera kongenial die sich verschiebende und allmählich eskalierende Gruppendynamik einfangendes Kammerspiel über die Dünnhäutigkeit guter Umgangsformen und kultivierten Verhaltens angesichts einer Stresssituation, die die Wertvorstellung der Protagonisten herausfordert. Von wunderbaren Darstellern getragen, entfaltet sich eine komisch-entlarvende Ehe- und Gesellschaftsfarce.”


Wild

von Nicolette Krebitz, Deutschland 2016
Mittwoch, 13. Januar 2021, 1:40 Uhr (d.h. Donnerstag), Arte – bis 11.2. in der Arte-Mediathek

Mutiges junges deutsches Kino – ein Höhepunkt unserer CasaAkademie-Veranstaltung „Frauen auf dem Regiestuhl“.

“Als eine apathisch vor sich hinlebende junge Frau in einem Park in Halle-Neustadt einem Wolf begegnet, verändert sich ihre Existenz radikal. Sie verliebt sich, fängt das Tier ein und nimmt es mit in ihre Wohnung. Bald bröckeln die Grenzen zwischen Jägerin und Beute, Mensch und Tier. Überzeugend erzählt der Film von der Tierwerdung als Befreiung aus zivilisatorischen Zwängen, wobei die Verwilderung nicht als Kontrollverlust, sondern als Emanzipationsgewinn ausbuchstabiert wird. Dabei verlässt der utopische Entwurf nie den Boden der Realität, skizziert vielmehr ein ebenso offenes wie anspielungsreiches Szenario, das in der beeindruckend furchtlosen Hauptdarstellerin (Lilith Stangenberg) und der kongenialen Kameraarbeit (Reinhold Vorschneider) seine Basis findet.”