Vorhang auf: Werbung, Trailer und dann der Film. Leider kommt man inzwischen sehr selten in den Genuss eines Vorspanns zum Auftakt des Hauptfilms, doch die Titelsequenz war lange Zeit unerlässlich, und war in Filmen aus allen Ländern und Zeitperioden zu finden.
Warum war die Titelsequenz lange so wichtig, und weshalb ist sie es jetzt nicht mehr? Welche Aufgabe hat eine Titelsequenz, und wie hat sie sich mit der Zeit entwickelt? Wenn ein gelungener Vorspann aus mehr als nur einer Auflistung von Namen und Rollen besteht, was zeichnet ihn dann aus?
In dieser Casa-Akademie-Veranstaltung beschäftigen wir uns mit einem wesentlichen Bestandteil des Films, der sonst viel zu wenig wahrgenommen wird. Wir werden die historische Entwicklung der Hollywood-Titelsequenz zwischen dem 19. Jahrhundert und den 1950er Jahren, sowie wichtige Entwicklungen der 1950er und 1960er Jahre betrachten. Wir machen uns Gedanken zur Funktion einer Titelsequenz – die vielleicht interessanter ist, als es auf dem ersten Blick erscheint – und sehen uns spannende Titelsequenzen seit den 1950er Jahren an.
Die Referentin Fiona Pleasance hat fast 20 Jahre in der Film/Video-Produktion in München und Nürnberg gearbeitet. Sie ist aktuell Lehrbeauftragte für Filmgeschichte und Filmanalyse, seit 2009 an der Hochschule Ansbach, und seit 2010 an der TH Nürnberg Georg-Simon-Ohm. Sie hält Schüler- und Lehrerfortbildungen zum Thema Film in ganz Bayern, und ist seit 2017 in der Programmgruppe des Casas mit dabei.
Die Veranstaltung findet um 13:00 Uhr in Kino 1 statt. Der Eintritt beträgt 10 € bzw. 7 € für Mitglieder. Bitte reservieren Sie Ihre Teilnahme rechtzeitig per E-Mail an akademie@casablanca-nuernberg.de.